Einzeltherapie

Wer sich vertrauensvoll an eine therapeutische Begleitung wendet, ist häufig an einem Punkt im Leben angelangt an dem die  eigenen Mitteln nicht mehr weiter führen. Dieses Eingeständnis der eigenen Lebenswirklichkeit ist oft schon der Beginn einer Weiterentwicklung und kennzeichnet den Willen die Eigenverantwortung für das Dilemma, in dem man sich befindet, zu übernehmen. 

"Nur das steckengebliebene Leid ist zerstörerisch. Das zur vollständigen Gebärde befreite Leid ist schöpferisch.“ (P. Schellenbaum)

Der Respekt vor dieser Entscheidung verlangt von der Begleitung  einen Schutzraum zur Verfügung zu stellen, in dem man sich der unbedingten Annahme und Würdigung der Not und natürlich Diskretion sicher sein kann. Abgesehen von denjenigen die mich aus einem seelischem Leidensdruck heraus aufsuchen, kommen immer Menschen aus purem Interesse an ihrer persönlichen Entwicklung.

 

Tipp: Intensivtherapie 

Eine gelungene Therapiesitzung wirkt nach. Oft kommen entscheidende Einfälle und Aha-Effekte verzögert. Es arbeitet in uns weiter. Wir alle kennen die Redewendung : „ Schlaf mal drüber.“ Auf Therapie bezogen kann das bedeuten: Gönn Dir etwas Verrechnungszeit für Deinen Prozess. In der Intensivtherapie arbeiten wir an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen miteinander (jeweils eine Sitzung). Du bleibst dicht an Deinem Prozess dran und wir können unmittelbar vertiefen was in dieser Zeit für Dich fruchtbar wird. Dein Vorteil liegt in einer besseren Anbindung der weiterführenden, frischen Einsichten und Gestaltungsmöglichkeiten an Dein steuerndes Zentrum - Dein Ich. Du verstärkst dabei die Vernetzung von Lösungen auf neuronaler Ebene. 


Honorar
100 € / 55 Minuten

Da es sich hier um eine Privatpraxis handelt, richtet sich mein Angebot an Selbstzahler. Die Kosten können anteilig von privaten Krankenversicherungen bzw. Krankenzusatzversicherungen erstattet werden. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenversicherung.


Eine gesunde "Eigendrehung" und der Wille zur Kommunikation ist Voraussetzung für gelingende Beziehungen.

Beim Coaching geht es darum, in einer Standortbestimmung die eigene Position zu klären und im weiteren Prozess neue, sorgfältig abgestimmte Gestaltungsmöglichkeiten und Perspektiven zu erschliessen.

Die Arbeit mit Menschen, sei es im therapeutischen, pädagogischen und medizinischen Bereich, birgt das Potential der Verwicklung.