Coaching

Beim Coaching geht es darum, in einer Standortbestimmung die eigene Position zu klären und im weiteren Prozess neue, sorgfältig abgestimmte Gestaltungsmöglichkeiten und Perspektiven zu erschliessen.

Individuelles Coaching 

  • Entscheidungsfindung
  • Prüfungen und Herausforderungen
  • Übergänge
  • Veränderung
  • neue Lebensabschnitte
  • Konfliktstellungen

Teamcoaching

Teams werden in den meisten Fällen durch unzulängliche Kommunikation in ihrer Weiterentwicklung gebremst. Potentiale bleiben unentdeckt und ungenutzt, gesteckte Ziele werden nicht erreicht. Das alles durch hintergründige Verstrickungen die in den Gruppenkörper hineinwirken. Schwierigkeiten, aber auch weiterführende Ideen und individuelle Bedürfnisse verbleiben in der Latenz und sorgen für diffuse Unzufriedenheit und verpasste Chancen.

Die Würdigung des Individuums steht  bei der Optimierung von Teams im Vordergrund.

Der Führungsstil oder die Philosophie der Führenden spielt dabei eine zentrale Rolle. Verantwortliche  könnten sich fragen ob ihre Art Autorität zu zeigen die optimale Zusammenarbeit des Teams unterstützt. 

  • Entsteht eine Atmosphäre von Wertschätzung und Vertrauen unter meiner Führung?
  • Lasse ich zu das Schwierigkeiten angesprochen werden?
  • Schaffe ich Raum für unkonventionelle Ideen und Lösungen?

Echte Autorität entsteht durch Vertrauen in die Kompetenz des Führenden und dem Bewusstsein der Mitarbeiter ein wertvoller Teil des Ganzen zu sein.  Diese Voraussetzungen für gesunde und effiziente Teamarbeit  steigert die Motivation der Mitarbeiter, sich mit dem was sie zu bieten haben auch wirklich einzubringen - vielleicht sogar mit Leidenschaft bei der Sache zu sein. Studien (Gallup) belegen eindrucksvoll das jährliche Ausmaß der Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen und zeigen klar was Arbeitnehmer wirklich motiviert und das Ihre Entlohnung dabei nicht den ersten Rang einnimmt.


Honorar

55 Minuten / 100 € zzgl. 19% MwSt. 

Preise für Teams (aller Art) auf Anfrage 

Coachingsitzungen können in der Regel als „Beratungskosten“ steuerlich geltend gemacht werden.


Wer sich vertrauensvoll an eine therapeutische Begleitung wendet, ist häufig an einem Punkt im Leben angelangt an dem die  eigenen Mitteln nicht mehr weiter führen.

Eine gesunde "Eigendrehung" und der Wille zur Kommunikation ist Voraussetzung für gelingende Beziehungen.
Die Arbeit mit Menschen, sei es im therapeutischen, pädagogischen und medizinischen Bereich, birgt das Potential der Verwicklung.